fbpx

Romantisches und sonniges Heidelberg

Die charmante Stadt am Neckar

Fotos: Canon AE-1 (1976) 50mm f/1,8

Seit Oktober habe ich das Glück in Heidelberg, eine der schönsten Städte Deutschlands, zu leben und zu studieren. Die weltbekannte Stadt am Neckar verzaubert mit dem Zusammenspiel von Schloss, Altstadt und Fluss inmitten der Hügel des Odenwaldes und zieht so jährlich im Schnitt 11,9 Millionen Besucher an. Die rund 160.000 Einwohner schätzen das hohe Maß an Lebensqualität. Zu Recht! Denn Heidelberg hat neben dem landschaftlichen Reiz und den klimatisch günstigen Bedingungen so manche Stärken. Ich werde Euch im Folgenden einige Eckdaten zum Thema Studieren in Heidelberg und Kultur darlegen, später dann meine bisher angesammelten Insidertipps meiner neuen Heimatstadt verraten und anschließend einige Informationen zum berühmten Weihnachtsmarkt mit Euch teilen. Bewusst habe ich die typischen Sehenswürdigkeiten – wie das Schloss, den Philosophenweg, die Alte Brücke oder die Neckarwiesen – weggelassen. Nicht etwa weil ich von diesen abraten will, sondern viel eher um euch einen persönlicheren Einblick in die Stadt zu erlauben.

Alte Brücke

Studentenstadt

Mit rund 40.000 Studierenden und einem Altersdurchschnitt von aktuell 39,7 Jahren, ist die Universitätsstadt nicht nur die jüngste Stadt Baden-Württembergs, sondern von ganz Deutschland. 1386 gegründet, ist die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg die älteste Universität Deutschlands und eine der ältesten in Europa. Zudem zählt die Universität zu den elf sogenannten Exzellenzuniversitäten in Deutschland. Die Uni genießt somit eine exzellente akademische Reputation.

Untere Straße

Kulturhochburg

Heidelberg besticht durch ein breitgefächertes kulturelles Angebot in den Bereichen Musik, Theater, Tanz, Film und bildende Kunst. Im Jahre 2014 wurde Heidelberg demnach in das Creative Cities Netzwerk der UNESCO als Literaturstadt aufgenommen. Wer sich kulturell interessiert, findet in Heidelberg quasi an jedem Abend eine Auswahl an musikalischen, literarischen oder theatralischen Events. An dieser Stelle sei das Zimmertheater (aktuelles Stück: Das kurze Leben der Fakten) empfohlen, das älteste Zimmertheater Deutschlands, welches En-suite spielt, also über mehrere Wochen/Monate das gleiche Stück zeigt.

Wer sich eher für interaktive Literaturveranstaltungen interessiert, der stößt in Heidelberg regelmäßig auf unterhaltsame Poetry Slams erster Klasse.

Neben den kulturellen und universitären Aspekten Heidelbergs, kommt die freizeitliche und gastronomische Vielfalt natürlich auch nicht zu knapp. Ich werde euch jetzt einige Orte verraten, an denen ich gerne Café trinke oder einkaufen gehe. Diese Listen sind natürlich keinesfalls vollständig und die Nummerierung stellt kein Ranking dar.

Meine Top 5 der coolsten Cafés

eins // Nachbarschaft

Mein absolutes Lieblingscafé! Toller Café (mit vielen verschiedenen Milchsorten erhältlich), köstliche Kuchen, Bagel und vieles mehr. Es ist alles vegetarisch oder vegan. Das Interior ist sehr gemütlich und man fühlt sich wie zuhause. Ein absolutes must-go-to zum Verweilen!

Märzgasse 4, 69117 Heidelberg //

zwei // mildner’s

Café mit Wohnzimmeratmosphäre. Auf den kuscheligen Sofas kann man gemütlich mit Freunden quatschen oder am Macbook arbeiten.

Bergheimer Straße 81, 69115 Heidelberg

drei // Friedrich Kaffee & Bar

Morgens: Kaffee & Kuchen. Mittags: frische Focaccia & Suppen. Abends: Drinks & Cocktails. Hier kann man zu jeder Tageszeit hin.

Friedrich-Ebert-Anlage 1, 69117 Heidelberg

vier // Nomad

Perfekter Ort zum Frühstücken oder Brunchen. Die Açai bowls und Bagels sind köstlich.

NOMAD Neuenheim, Lutherstraße 28, 69120 Heidelberg
NOMAD Weststadt, Rohrbacher Straße 49, 69115 Heidelberg

fünf // Deer

Hier kann man frühstücken, zu Mittag und zu Abend essen. Außerdem gibt’s gute Cocktails und Gin Tonic.

Friedrich-Ebert-Anlage 1, 69117 Heidelberg //

Meine Top 5 der schönsten Läden und kleinen Shops

eins // Glück

Fashion Boutique for beautiful things

Hauptstraße 134, 69117 Heidelberg //

zwei // Antiquariat Hatry

Antiquariate gibt’s in Heidelberg viele, aber dieses mag ich besonders gerne. Eine gut sortierte Buchhandlung mit freundlichem und hilfreichem Personal. Man muss nur genügend Zeit mitbringen. 🙂

Hauptstraße 119, 69117 Heidelberg

drei // Room Mate
Hier findet man ­eine ­nette Auswahl an Schmuck, ­Accessoires und Dingen für ein schönes Zuhause.
Plöck 20, 69117 Heidelberg //

vier // Alex Wein & Spirituosen

Hier findet man qualitativ hochwertige Weine und Spirituosen aus aller Welt.

Meine Empfehlung: Der Melonenschnaps ist sehr lecker und beliebt in der Region.
Märzgasse 16, 69117 Heidelberg

fünf // Musikzimmer-heidelberg

Schallplattenstöberer welcome: in diesem schönen, kleinen Laden gibt’s gebrauchte und neue Schallplatten folgender Musikstile: Klassische Musik, Dubstep, Electro, Folk, Funk, HipHop, House, Indie, Jazz, Metal, Noise, Pop, Psych, R&B, Reggae, Rock, Soul, Soundtracks, Techno, Wave, World – alles was das musikalische Herz begehrt.

Untere Straße 10, 69117 Heidelberg

Ein paar Foodtips

eins // Mahmoud’s

Mit Abstand die besten Falafel- und Halloumiwraps!

Bergheimer Straße 47, 69115 Heidelberg

zwei // Unter Freunden

Leckere Pizzen in gemütlichem Ambiente. Die Pizzasorten wechseln ständig und man bezahlt nach Gewicht. Die Smoothies sind auch lecker!
Märzgasse 2, 69117 Heidelberg

drei // Franz Soupmarine

Leckere vegetarische und vegane Suppen. Perfekt als Mittagsessen!

Märzgasse 4, 69117 Heidelberg // https://www.instagram.com/franzsoupmarine/

Schlossgarten

Weihnachtsmarkt

Als Eingang zur Altstadt stimmt der kleine Weihnachtsmarkt am Bismarckplatz die Besucher mit seinen Ständen auf einen in der romantischen Adventsspaziergang ein.
Einige Gehminuten danach folgen die weihnachtlichen Buden am Anatomiegarten, wo es sich gemütlich verweilen lässt. Am Stand namens Zum heiteren Christkind gibt’s den meiner Meinung nach besten Glühwein!
Am Universitätsplatz befindet sich mit fast 70 Buden (und dem wunderschönen, antiken Karussell) der größte Platz des Heidelberger Weihnachtsmarktes. Hier sollte man unbedingt eine Zimtflocke (Apfelsaft mit Zimt und Tequila) trinken und ein Handbrot essen.
Am Marktplatz, direkt an der Heiliggeistkirche, präsentiert sich 2019 zum ersten Mal Das Heidelberger Fass, ein hölzernes Großes Fass mit einem Fassungsvermögen von 120.000 Litern. Im Inneren des Fasses hat man einen herrlichem Logenblick auf den Rummel.
Kurz danach folgt der Kornmarkt mit seinem märchenhaften Winterwäldchen. Dieser Teil des Weihnachtsmarkts hat sogar bis Anfang Januar geöffnet!
Am Karlsplatz befindet sich der letzte Teil des Weihnachtsmarktes. Hier kann man bis Anfang Januar vor der romantischen Schlosskulisse einige Runden auf der Heidelberger Eisbahn drehen.

Öffnungszeiten Weihnachtsmarkt Heidelberg

Seit Montag, dem 25. November bis Sonntag, den 22. Dezember
Sonntag bis Freitag: 11:00 bis 21:00 Uhr (maximal bis 22:00 Uhr)
Samstag: 11:00 bis 22:00 Uhr

Wer sich nach Alternativen zum traditionellen Weihnachtsmarkt umschaut, dem sei der Vegane Weihnachtsmarkt am Friedrich-Ebert-Platz am Samstag, den 14. Dezember 2019 von 11:00 bis 18:00 Uhr empfohlen.

So klein Heidelberg als Stadt auch sein mag, hat sie doch so einiges zu bieten: viele Sonnenstunden, eine idyllische Kulisse, eine enorme kulturelle Vielfalt, kulinarische Leckerbissen und einen durchaus überdurchschnittlich schönen Weihnachtsmarkt. Ich hoffe ich konnte mit meinen bisher gesammelten Erfahrungen und Entdeckungen so manch einen unter euch dazu überzeugen, in Kürze Heidelberg, oder vielleicht sogar dem diesjährigen Weihnachtsmarkt noch einen Besuch abzustatten. Es lohnt sich auf jeden Fall! 🙂

Alte Brücke

Auch vor 218 Jahren war der Dichter Friedrich Hölderlin schon von der Schönheit Heidelbergs entzückt. Zum Abschluss also ein kleiner Ausschnitt aus seiner berühmten Ode auf Heidelberg (1801):

 

[…]

Aber schwer in das Tal hing die gigantische,

Schicksalskundige Burg nieder bis auf den Grund,

Von den Wettern zerrissen;

Doch die ewige Sonne goß

Ihr verjüngendes Licht über das alternde

Riesenbild, und umher grünte lebendiger

Efeu; freundliche Wälder

Rauschten über die Burg herab.

Sträuche blühten herab, bis wo im heitern Tal,

An den Hügel gelehnt, oder dem Ufer hold,

Deine fröhlichen Gassen

Unter duftenden Gärten ruhn.

 

Tags:
Anouk

Anouk

20, Studentin. Deutsche und englische Literatur. Reisen und analoge schwarz-weiß Photographie. Natur und Botanik. Musik und Kunst.

Leave a Comment

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.