fbpx

Münztäschchen – DIY Anleitung

Ich bin eine Stoffsammlerin, denn sogar aus den kleinsten Resten kann man wundervolle Unikate nähen. Ich sammle diese Stoffreste in einer Kiste und wenn diese wieder gut gefüllt ist, nähe ich daraus Täschchen, Mäppchen und Topflappen.

Ich dachte mir, es würde Dich vielleicht interessieren wie man ein kleines Münztäschchen näht?

Auf geht’s, hier kommt meine Anleitung:

Diese Materialien benötigst du:

 

  • Außenstoff: Stoffreste aus Baumwolle (kunterbunt, mit Muster oder in einem Farbton – ganz wie du magst)
  • Innenstoff: 2-mal Baumwollstoff in 14×9 cm
  • Thermolam: 2-mal 14×9 cm
  • Für die Reißverschlussverlängerung: 2-mal Baumwollstoff 3x4cm
  • Endlosreißverschluss: 11cm
  • Schieber passend zum Reißverschluss
  • Ein Patchwork Lineal
  • Einen Rollschneider und eine Schneidematte
  • Eine Schere
  • Stoffklammern oder Stecknadeln
  • Garn
  • Eine Nähmaschine
  • Ein Bügeleisen.

Wenn du alles zusammenhast, kannst du beginnen.

Als erstes musst du deine Stoffreste bügeln. Wenn alle schön glatt gebügelt sind, schneidest du dir Rechtecke zurecht. Die Größe ist dabei unwichtig.

Nun nimmst du dir zwei Rechtecke die etwa gleich lang sind, legst sie rechts auf rechts aufeinander, klammerst sie fest und nähst sie füßchenbreit zusammen.

Anschließend bügelst du die Naht auseinander.

Dann schneidest du die Seiten, so dass alles gerade ist.

Hast du das gemacht, legst du nun an diese Seite ein Stoffteil rechts auf rechts und nähst es ebenfalls füßchenbreit fest.

Wieder bügelst du die Naht auseinander und schneidest den überstehenden Stoff ab. So verfährst du weiter bis dein Stoffstück eine Größe von 14x9cm erreicht hat.

Sollte es etwas größer sein, solltest du den Stoff auf 14x9cm zuschneiden.

Genauso nähst du dir noch ein zweites Außenstoffteil.

Wenn beide Teile fertig sind, nimmst du das Thermolam.

Lege das Stoffstück mit der schönen Seite nach oben auf das Thermolam und bügle einmal darüber. Fixiere es nun mit Stoffklammern oder Stecknadeln.

Anschließend nähst du mit einer großen Stichlänge Linien in 1-2 cm Abständen von oben nach unten. (Die Abstände müssen nicht unbedingt gleichmäßig sein.)

Dies wiederholst du auch bei deinem zweiten Stoffteil.

Wenn du ein Logo anbringen möchtest, kannst du das jetzt tun.

Nun wird der Reißverschluss vorbereitet: Fädle dafür den Schieber auf die Schiene, stelle einen breiten Zickzackstich ein und wähle die Stichlänge 0 (Null).

So nähst du über die Schiene, damit diese sich nicht mehr auftrennt.

Die Reißverschlussblenden werden nun an den Reißverschluss genäht.

Lege den Reißverschluss mit der Schiene nach oben hin, darauf legst du die Außenstoffblende mit der rechten (der schönen) Seite nach unten.

Nähe die beiden Teile füßchenbreit zusammen. Nähe nochmal mit einem Zickzackstich drüber, so dass nichts ausfranst.

Das Gleiche wiederholst du auf der anderen Seite.

Falte die Blenden nach außen und bügle einmal drüber. Markiere dir dann am Reißverschluss und an den oberen Kanten deiner Stoffteile die Mitte mit einem Stift. Nun legst du den Reißverschluss mit dem Schieber nach unten mittig auf ein Außenstoffteil. Darauf legst du den Innenstoff und klammerst alles gut fest. Nun nähst du die Teile mit dem Reißverschlussfuß zusammen (du kannst auch den normalen Nähfuß verwenden und die Nadel auf die linke Position einstellen).

Nähe nochmal mit einem Zickzackstich darüber damit nichts ausfranst.

Falte dann den Stoff auseinander und lege ihn links auf links zusammen.

Bügele die Stoffteile entlang des Reißverschlusses glatt. Anschließend steppst du die obere Kante knappkantig ab.

Den zweiten Außenstoff und Innenstoff nähst du genauso an die andere Seite des Reißverschlusses. Schneide nun die Reißverschlussverlängerung zurück.

Öffne den Reißverschluss bis zur Hälfte.

Nun legst du Außenstoff auf Außenstoff und Innenstoff auf Innenstoff.

Klammere alles gut fest.

Der Reißverschluss befindet sich nun in der Mitte.

Die Reißverschlussverlängerungen werden Richtung Innenteil gebogen. Achte darauf, dass die Nähte schön aufeinander liegen.

Nähe jetzt alles rundherum fest.

Lasse dabei eine etwa ca. 7 cm lange Wendeöffnung im Innenstoff.

Nähe nochmal mit einem Zickzackstich rundherum (nicht die Wendeöffnung).

Anschließend schneidest du die Naht zurück.

Nun wendest du das Täschchen uns drückst die Ecken schön mit einem Essstäbchen oder ähnlichem heraus.

Jetzt musst du nur noch die Wendeöffnung schließen und das Bändchen mit der Perle auf den Schieber fädeln.

Fertig ist dein einzigartiges Münztäschchen.

Wenn dir die Anleitung gefallen hat, kannst du mir gerne ein Herz oder einen Kommentar unter diesem Artikel dalassen.

Möchtest du mir deine selbstgenähten Münztäschchen zeigen?

Dann poste sie mit #frauyeti in den sozialen Netzwerken. Ich freue mich schon auf dein Ergebnis.😊

Hab viel Spaß beim Nähen.

Tags:
Babs - Frau Yeti

Babs - Frau Yeti

Meine Hobbys sind vielseitig. Dazu gehört das Reisen (nicht all zu weit wegen der Flugangst dafür aber öfters), kochen, Sport schauen aber vor allem Nähen. Vor 4 Jahren habe ich aus einer Laune heraus mit dem Nähen begonnen. Ich habe mir mithilfe von Zeitschriften, Videos und durch ausprobieren alles selbst beigebracht. Damals hätte ich nicht gedacht, dass es sich so entwickelt. Mittlerweise nähe ich fast jeden Tag. Ja, man kann sagen, dass ich nähsüchtig bin. Bei Instagram und Facebook poste ich viel über meine Hobbys und hoffe die Leute damit inspirieren zu können

Leave a Comment

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.